Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Austausch E30 Motorraum Dämmschutz
#1
Ich wünsche euch allen alles Gute für das neue Jahr - vor allem Gesundheit!

Ich möchte es dieses Jahr endlich angehen - den Austausch des Motorhauben-Dämmschutzes bei meinem E30. Es ist der 3-teilig verklebte. Der ist schon längere Zeit sehr bröselig und fällt immer mehr ab. Den neuen habe ich bereits - ich habe mich allerdings noch nicht so recht getraut das anzugehen. Ich möchte die Haube nicht demontieren sondern plane den Motorraum mit einer Folie abzudecken. Dann möchte ich mit einem Kunststoff-Schaber erst einmal den restlichen Schaumstoff abnehmen. Irgendwann komme ich dann zur Kleberschicht. Hat jemand Erfahrung wie man die ab bekommt? Wenn ich Lösungsmittel nehme habe ich Angst ich beschädige den Lack. Geht es evtl. mit Silikon-Entferner? Oder klebe ich einfach die neue Matte auf die alte Kleberschicht und hoffe es hält?
Hat hier jemand das schon einmal gemacht? Wer kann mir evtl. Tipps geben?
Gruss hph
Zitieren
#2
Hallo,

ich habe damals grob mit einem Industriesauger die losen Schaumstoffstücke abgesaugt und dann mit einer Kunststoffspachtel den Rest abgetragen. Dem Rest habe ich mit Solvent 50 gemacht. Ist trotzdem ne blöde Arbeit, zumal du bei eingebauter Haube keinen Druck auf Spachtel oder Lappen geben kannst.

Einen Link zu dem Mittel findest Du hier:
https://www.conrad.de/de/p/kontakt-chemi...lsrc=aw.ds
89er 320i Cabriolet

Zitieren
#3
Hallo

und Dankeschön, dir auch unschuldig 

Ich habe bei mehreren meiner E30 die Dämmung ersetzt.

Natürlich kann man davon ein Tageswerk machen inklusiv Abnahmekontrolle der Ehefrau, man kann es aber auch anders erledigen.

Also, erstmal habe ich eine Decke / Tischdecke / Plane (was gerade da war) über den Motor gelegt,
dann die großen Brocken abgerissen, danach mit einem sehr breiten Plastikspachtel über die großen Flächen "gerubbelt" so das die letzten Brösel und ein Haufen "Staub" auf die Decke fällt.
Decke vorsichtig wegnehmen und alles in die Tonne schütteln.
Danach die neuen Teile möglichst exakt auf die alten, fest verklebten Reste kleben.
Das geht am besten zu zweit, habe es aber auch schon alleine geschafft.

Anekdote am Rande :
der Vorbesitzer meiner VFL Limo stöhnte das er einen ganzen Nachmittag mit der Entfernung beschäftigt war, sich aber das neu verkleben nicht zutraut...
Danke für die Arbeit, das Ergebnis sieht aber auch nicht besser aus als wenn ich die Vorarbeit geleistet hätte.
(er war da mit Spachtel, Verdünner und Lappen dran, die Fläche war Staub- und Bröselfrei. Und verkratzt...)

Kauftip :
ich hatte die Dämmung immer bei BMW aber bei meinem letzten E30 Neuzugang einfach mal eine gute Nachfertigung gekauft.
Über Ebay für knappe 50,- , die originale hatte glaube ich schon die 100,- erreicht.
Exakt geschnitten und hält einwandfrei.

Gruß, Pit Sonne

Gruß, Pit :happy:

Zitieren
#4
Hallo und danke für eure Tipps!

Solvent 50 kannte ich nicht - werde ich zumindest mal ausprobieren. Wenn es zu nervig wird nehme ich die Pit-Methode. 
Danke auch für den Tipp wo ich neue bekommen kann. Ich habe bereits für beide E30 originale für ca. 40 € gekauft - ist allerdings schon einige Zeit her. Jetzt müssen die endlich dran sonst fangen sie auch schon an zu bröseln...
Gruss hph
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste