Beiträge: 25
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2006
Mal eine Frage,
lese hier öfters von einem E21 335i. Meines wissens gabs daß doch gar nicht, oder doch?
Gruß
Jörg
Beiträge: 11.033
Themen: 458
Registriert seit: Aug 2003
Njein.
Für den deutschen Markt gab es, wenn Du so willst, einen 328i - den Alpina B6 2,8. Den E30 gab es dann auch später als B6 3,5.
Angeblich gab es für den US-Markt auch den E21 als B6 3,5 ...
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Beiträge: 281
Themen: 33
Registriert seit: May 2005
Hinter dem angeblich steckt doch bestimmt ein Märchen/eine Geschichte?
Beiträge: 4.306
Themen: 114
Registriert seit: Aug 2004
Jein, habe selber in Asslar (06), einen e21 335i gesehen. (Selbstbau)
Es ist technisch möglich einen 3,5l M30 Motor aus dem E23 (alter 7er oder alter 5er)
in einen E21 zu pressen.
Probleme entstehen vorwiegend im grösseren Platzbedarf des Motors, weswegen der Kühler sehr weit in die Frontmaske muss.
Von der zu erwartenden Kopflastigkeit will ich gar nicht reden....
Vom Ventilator an der Wasserpumpe kann/muss man sich jedoch verabschieden.
In diesem Fall den ich sah, war das Platzproblem mit der Trennscheibe einer Flex gelöst worden.
Teilweise sogar nicht mal mit ner Feile entgratet worden.
Der Kühler sitz dann irgendwann ziemlich nahe am Frontgrill.
Sah so absolut gut aus, das dieser Wagen sogar einen Pokal abzog
Ich bin dann nach Windeck gefahren.....
BMW ist nicht alles, aber Spass machts trotzdem.
Beiträge: 4.066
Themen: 114
Registriert seit: Sep 2003
Na ja ... so ein Möchtegern-Selbstgefrickel sieht häufig bescheiden aus.
Da die Abmessungen eines M30 immer identisch sind, sieht ein zeitgenössischer 3,5-Liter aber genauso aus wie ein 2,8-Liter aus jener Zeit. Wer um die zylinderkopfschwäche des E21 Alpina B6 2,8 weiss, der versteht anhand der Alpina-Ersatzteilpreise für solche Zylinderköpfe auch, warum viele verzweifelte B6-Fahrer gleich zum Komplett-Tausch ihrer Maschine gegen die 3,5-Liter-Variante gegriffen haben. Und dann sieht dann auch nichts mehr vermurkst aus, sondern wie an Alpina-Werk.
Hartge bot seinerzeit sogar "serienmässig" einen 3,5-Liter-Umbau an. Der E21 Hartge H35 ist heutzutage eines der seltensten Fahrzeuge überhaupt. Und somit kann man durchaus von einem "335i" reden, zumal die Maschine im Serienzustand belassen wurde.
Im allgemeinen Sprachgebrauch nennt man aber die Tunerfahrzeuge beim Namen und benennt Eigenkreationen mit 3,5-Liter-Maschinen "335i". Und wie immer findet man neben Murks auch Umbauten von bestem handwerklichen Geschick, die alle Ansprüche an Technik und Ästhetik zufrieden stellen.
Wie bei allen M30-Umbauten, egal ob von Alpina, Hartge oder von privat, stellt sich natürlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit, denn die Verschiebung der Gewichtsverteilung nach vorne war schon enorm, was sich nicht positiv auf das Fahrverhalten niederschlägt ...
Alles für den 3er - alles für den Club!
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
31.08.2023, 22:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.08.2023, 22:23 von HartimutH35.
Bearbeitungsgrund: Rechtschreibung
)
Guten Abend,
Was wäre denn ein H35 heutzutage Wert im Zustand 3 ?
Beiträge: 5.200
Themen: 300
Registriert seit: Dec 2004
Spannende Frage, wie so oft der Zustand entscheidend, ne Reuse weil selten
10K und was tolles 50K wäre mein Bauchgefühl. Reguläre Preise wird es dafür nicht geben, könnte sogar für nen Traummobil noch mehr sein.
Was sagen die anderen Dreierkenner?
Gruß Daniel
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!...Außer durch noch mehr Hubraum!