Beiträge: 191
Themen: 103
Registriert seit: Nov 2005
Hallo zusammen,
mein Cabrio zieht demnächst in eine Tiefgarage um. Diese Garage ist auf der einen Seite halb offen (jeweils ein Loch zwischen den Ziegelsteinen).
Meine Frage jetzt: Lohnt sich die Anschaffung einer Abdeckplane (z.B. www.car-cover.de) oder schwitzen die Autos darunter nur?
Zur Erklärung: Ich stehe nicht auf der "offenen" Seite der Garage, Regen etc. kommt also nicht an den Wagen.
Beste Grüße,
Torben
Beiträge: 912
Themen: 323
Registriert seit: Aug 2005
lass einfach Bettlaken zusammennähen und decke damit ab. Ist ja eh nur Staubschutz notwendig und Luftzirkulation ist somit am Besten
Beiträge: 5.134
Themen: 114
Registriert seit: Jan 2005
17.08.2007, 21:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.2007, 21:30 von E30-Cabrio-NRW.)
Hallo,
und sollten gerade keine ausrangierten Bettlaken verfügbar sein.
Autopyjama Modell "Extra" - atmungsaktiv und wasserabweisend
optimale Grösse für das E30 Cabrio : MS - Sportwagen bis 470 cm
https://www.permabag.com/body/de_autopyjama.php
 Gruß Uwe
Beiträge: 912
Themen: 323
Registriert seit: Aug 2005
welche Größe passt den für die Limousine?
Beiträge: 5.134
Themen: 114
Registriert seit: Jan 2005
17.08.2007, 21:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.2007, 21:30 von E30-Cabrio-NRW.)
Hallo Helmut,
ebenfalls MS - da ist noch jede Menge Luft vorhanden.
 Gruß Uwe
Beiträge: 2.223
Themen: 100
Registriert seit: Apr 2006
Hallo,
Kann ich nur empfehlen, habe ich auch in der von Uwe genannten Größe
Gruß Mark
Der das Blech in Form bringt.
Beiträge: 4.306
Themen: 114
Registriert seit: Aug 2004
Ich verlange pro (weisses) Bettlaken 5 eus
Für die Heftigen mit den 70/80er Jahre Motiven noch mehr
Ich würde auch Bettlaken in einem Uni Farbton empfehlen.
Ein Wagen unter einem Bettlacken mit blauem Blüten Muster sieht ooober heftig aus.
4 Bettlaken an der langen Seite zusammengenäht reicht dicke, das was am Boden ansteht mit der Scher abschrenzen, fertig.
Ein guter Grund den LaP mal zum einkaufen zu schicken und wehe ihm,
er kommt ohne neue Bettwäsche wieder nach hause
BMW ist nicht alles, aber Spass machts trotzdem.
Beiträge: 5.215
Themen: 303
Registriert seit: Dec 2004
Zitat:Hallo zusammen,
mein Cabrio zieht demnächst in eine Tiefgarage um. Diese Garage ist auf der einen Seite halb offen (jeweils ein Loch zwischen den Ziegelsteinen).
Meine Frage jetzt: Lohnt sich die Anschaffung einer Abdeckplane (z.B. www.car-cover.de) oder schwitzen die Autos darunter nur?
Zur Erklärung: Ich stehe nicht auf der "offenen" Seite der Garage, Regen etc. kommt also nicht an den Wagen.
Beste Grüße,
Torben
Hallo Torben,
in Anbetracht der Tatsache, dass der Wagen nicht nass wird, sollte er dennoch mit einem atmungsaktiven Cover abgedeckt sein. Ich persönlich bevorzuge die Autopyjama der firma
https://www.permabag.com/
schau doch mal dort, ob die etwas für Dich haben.
Gruß Daniel
Gruß Daniel
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!...Außer durch noch mehr Hubraum!
Beiträge: 5.134
Themen: 114
Registriert seit: Jan 2005
18.08.2007, 17:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2007, 17:34 von E30-Cabrio-NRW.)
Zitat:https://www.permabag.com/ schau doch mal dort, ob die etwas für Dich haben.
Zitat:Autopyjama Modell "Extra" - atmungsaktiv und wasserabweisend
optimale Grösse für das E30 Cabrio : MS - Sportwagen bis 470 cm
https://www.permabag.com/body/de_autopyjama.php
Hallo,
im Sortiment der Fa. J. F. Stanley findet sich tatsächlich eine passende Schutzhülle.
Das preiswerte Modell "Extra" reicht übrigens vollkommen aus, denn innen flanellierte
Abdeckungen vertragen sich nicht mit dem Stoffverdeck von Cabrio und Baur TC.
 Gruß Uwe
Beiträge: 191
Themen: 103
Registriert seit: Nov 2005
Beiträge: 4.893
Themen: 361
Registriert seit: Jul 2004
"Hallo,
im Sortiment der Fa. J. F. Stanley findet sich tatsächlich eine passende Schutzhülle.
Das preiswerte Modell "Extra" reicht übrigens vollkommen aus, denn innen flanellierte
Abdeckungen vertragen sich nicht mit dem Stoffverdeck von Cabrio und Baur TC. "
Kann ich nicht bestätigen. Habe so einen "Autopyjama" mal geschenkt bekommen und verwende ihn regelmäßig beim Überwintern des Cabs ... no Prolems wg der Innenflanellierung .... vielleicht störts ja beim daily use ...(wofür ich ihn nicht verwende)
Gruß
Martin
Beiträge: 5.134
Themen: 114
Registriert seit: Jan 2005
19.08.2007, 22:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2007, 22:25 von E30-Cabrio-NRW.)
Hallo,
ich kann dazu nur soviel sagen, das ein entfernter Bekannter vor längerer Zeit sein E30 Cabrio
mit der flanellierten Schutzhülle "Cotton Creme" abgedeckt hat und beim Saisonstart war das
gesamte Verdeck voller Flusen. Aufgrund dieses Eindrucks habe ich mich für das preiswerte
Modell "Extra" entschieden. Vielleicht setzen die etwas teureren Varianten eine zusätzliche
Abdeckung des Verdecks voraus, was sich allerdings meiner Kenntnis entzieht.
 Gruß Uwe
Beiträge: 4.893
Themen: 361
Registriert seit: Jul 2004
genau so einen Autop. habe ich ... wie gesagt, keine echte Probleme ... die paar Flusen die vielleicht drauf waren, sind
bei der fahrt zurück von der Scheune
vom
Fahrtwind weggeblasen gewesen ...
ich denke aber, selbst
kaufen muss man sowas nicht ...
Gruß
Martin
Beiträge: 4.071
Themen: 114
Registriert seit: Sep 2003
Alles für den 3er - alles für den Club!
Beiträge: 4.306
Themen: 114
Registriert seit: Aug 2004
Boah ist das krass
Das nenn ich mal ein geiles und zeitgenössisches Tuning !!
Hat echt Stil
BMW ist nicht alles, aber Spass machts trotzdem.
Beiträge: 4.893
Themen: 361
Registriert seit: Jul 2004
Anderl,
mach da Gummizüge zur straffen Befestigung ran, schneide die Flächen für die Fenster aus und Du hast ein richtiges BMW ART CAR ...
Gruß
Martin
|