Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E21-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? (/showthread.php?tid=157)

Seiten: 1 2


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Wolle - 22.01.2006

Zitat:das ist die durchführung für die tankentlüftung

Ogottogott!
Da bin ich dann wohl ein wenig vorlaut gewesen.

ASCHE AUF MEIN HAUPT! Fettes Grinsen


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Original-Otto - 23.01.2006

Also das oben an Wolles Auto dargestellte Ausmaß ist schon kritisch, aber noch reparabel.
Schwierig wird es dadurch, dass die Kofferaumschottwand einer Reparatur im wahrsten Sinne des Wortes im Wege steht. Ausserdem müssen ein Teil der Schweissungen von Innenraum her erledigt werden, was eine potentielle Gefahr für Innenausstattung, Himmel und Scheiben bedeutet.
Nicht zu vergessen ist auch, dass an dieser Stelle ein Teil der Fahrwerkskräfte in die Karosserie eingeleitet werden, was den Einsatz von stumpf eingeschweissten Blechen in größerem Ausmaß ungeeignet macht (auch wenn stumpf eingeschweisste Bleche sehr gerne als das Maß der Dinge angesehen werden, änhlich, wie auch das völlig unzeitgemäße verzinnen von Reparaturstellen).

Wo wir schon dabei sind: Gibt es diese von aussen angeschweisste Verstärkung der Tankdurchführung rechts hinten im Radhaus als (zusammen mit dem Dichtring) Ersatzteil?


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Ralf - 23.01.2006

Mechanisch ist diese Roststelle gar kein sooo großes Problem, denn die Ableitung der Fahrwerkskräfte erfolgt schließlich größtenteils über das innere Radhausblech. An dem stützt sich die Feder ab. Das entlastet den Bereich, der durchrostet und der meistens zwischen innerem und äußerem Radhaus liegt.

Wenn der Rost unter der Schottwand durchgeht, hat man sicherlich ein Problem, aber es führt mechanisch zu akzeptablen Ergebnissen, wen man von Innen- und Kofferraum aus an die Schottwand heranrepariert. Und man sollte sich bei allen Reparaturbemühungen darüber im Klaren sein, daß sie nur einen zeitlichen Aufschub bis zur Generalsanierung (= Komplettaustausch der Radhäuser) bieten. Ich würde mir also ernsthaft überlegen, ob ich (vor allem an nicht sichtbaren Stellen) stumpf schweissen lasse - das ist teurer und ist mechanisch schlechter und der Aufpreis ist auf lange Sicht vermutlich herausgeschmissenes Geld.

@Original-Otto: Welches Teil meinst Du? Die Manschette um die Durchführung oder der Bügel, der das Rohr im Radkasten mittig hält?




RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Original-Otto - 23.01.2006

Hallo Ralf,
ich mein das Gegenstück zur Manschette (welche man vom Kofferaum aus sieht), an dem auch die Muttern für die Schrauben zu finden sind, mit der die Innen-Manschette festgeschraubt ist. Also das Teil, dass aussen im Radhaus ist (man vor dem Rad hockt auf der linken Seite) und wo das Kraftstoffrohr durchläuft... hoffe, das war jetzt einigermassen nachvollziehbar?


Zitat:... denn die Ableitung der Fahrwerkskräfte erfolgt schließlich größtenteils über das innere Radhausblech

Ja, und über das reden wir doch, oder? Die Versteifung oben (deren Punktschweissung ja für alles verantworlich ist) ist da ja auch nicht zum Spass hinkonstruiert worden... zumindest die Feder stützt sich dagegen ab.

O-O


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Ralf - 23.01.2006

In den meisten Fällen blüht der Rost, weil man es geschafft hat, einen Hohlraum zu konstruieren, der so weitgehend geschlossen ist, daß Kondenswasser nicht rauskann.

Der Federbeindom hängt allerdings an Innen- und Außenblech, so daß die Belastung zwischen den Blechen teilweise abgefangen wird. Ich würde wetten, daß man das damals bereits von der Neuen Klasse her bekannte Rostproblem dieser Konstruktion beim E21 konstruktiv durch etwas dickeres Blech berücksichtigt hat, so dass es auch in kariösem Zustand noch ausreichend trägt ...

Der Außenflansch ist meines Wissens konstruktiver Bestandteil des Radhauses und nicht einzeln lieferbar, die Dichtung hat die Nummer 16 12 1 114 976


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Wolle - 23.01.2006

Also verstehe ich Dich richtig Ralf, daß es langfristig das Sinnvollere ist,
die Radhäuser komplett zu ersetzen?

Wenn ja, habe ich das korrekt aufgenommen, daß jedes Radhaus
quasi aus einem Außenteil (das, was man beim Blick in den Radkasten
sieht) sowie einem Innenteil (der sichtbare Bereich bei Abnahme der
Rücksitzbank) besteht?
Sind Radhäuser noch lieferbar und vor allem:
Ziehen das Heraustrennen und Einschweißen notwendigerweise
nachträgliche Lakiermaßnahmen mit sich?


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - volkert - 23.01.2006

Gleich die Radhäuser austauschen halte ich für "Mit Kanonen auf Spatzen Schießen" Smile
Ich denke dass hier der Zahn der Zeit an dem Radhaus genagt hat. Bei jedem BMW 02 wäre das noch als Kleinigkeit durchgegangen. Beim E21 soll es gleich ein "Totalschaden" sein. Ich habe bei meinem 02 diesen "ähnlichen" Hohlraum zur Rückbank hin ganz "aufgemacht". Vorteil ist das der Hohlraum besser durchlüften kann, man kann auch das ganze von Innen dann mit Hohlraumversiegelung "fluten" und es mmer nach ausbau der Rückbank kontrollieren. Wer Angst hat dass sie Statik des Fahrzeugs leidet kann ja ein "Gitterblech" ähnlich wie bei Kellerfenstern darüber braten. Dann ist es stabiler und die Luft bzw. das Wachs können immer noch rein bzw. raus.
Also Kopf hoch und ran ans Werk noch ist nichts verloren. Smile


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Ralf - 24.01.2006

Also ich habe nicht gesagt, daß das gleich ein Totalschaden ist - aber auf Dauer lässt sich in dem Stadium der Totalschaden des Radhauses nicht verhindern, sondern nur verzögern. Das kann noch locker 10 Jahre gut gehen, aber irgendwann muss es gemacht werden. Naja, und wer sich schon Gedanken macht, wie er unsichtbar hinter der Rücksitzbank schweisst, wird bestimmt nicht ein Loch reintrennen. Kleiner Tip am Rande: Im Kofferraum gibt's einen Hohlraumversiegelungsstopfen oben auf dem Radhaus. Ich nehm' den zum Austrocknen des Hohlraums über Winter immer raus.


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Ekki - 24.01.2006

Geht das auch noch als "Kleinigkeit" durch?
Achtung, Ironie Fettes Grinsen Fettes Grinsen Fettes Grinsen Achtung, Ironie

Gruß Ekki
[Bild: DSCF0100.JPG]


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - ...christian - 24.01.2006

Ich seh da kein Auto mehr Achtung, Ironie


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Ekki - 24.01.2006

Zitat:Ich seh da kein Auto mehr Achtung, Ironie

Doch, auf mein Avatar ist es klar zu erkennen Zwinker


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - volkert - 24.01.2006

Zitat:Geht das auch noch als "Kleinigkeit" durch?
Achtung, Ironie Fettes Grinsen Fettes Grinsen Fettes Grinsen Achtung, Ironie

Gruß Ekki
[Bild: DSCF0100.JPG]

Ich sehe einen 02 im "durchschnittlichen" Zustand. Achtung, Ironie


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Thomas - 24.01.2006

Zitat:@thomas

ist das ein bild von deinem ex 315 Verwirrt

Jaja, das war meiner beim Anfang der Behandlung des Geschwürs. Herrje!

Ist aber beim E21 wirklich alles andere als ungewöhnlich.


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - e21_316 - 11.02.2006

Aufgrund dieses Themas habe ich eben gleich mal die Rücksitzbank entfernt und siehe da, auch bei mir ist ein kleines Bläschen. Glücklicherweise nur auf der einen Seite und auch noch sehr klein.
[Bild: rost.jpg]


RE: Rost hinter der Rückbank - Was blüht mir da? - Anderl - 12.02.2006

Ja, ja ... so fängts an Traurig

Aber dieser Umfang scheint mir noch per Ausschneiden und Flicken reinsetzen reparabel zu sein.