Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Stoffsitze im Cabrio - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Stoffsitze im Cabrio (/showthread.php?tid=22903)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Stoffsitze im Cabrio - realplayer - 14.02.2014

Ausgeblichen - ja, ich war auch überrascht als ich den Fahrersitz mit Überkaro II neu beziehen lies. Ich habe dann den Beifahrersitz auch gleich neu eingekleidet. Fällt sonst arg auf.


RE: Stoffsitze im Cabrio - Rolf - 15.02.2014

Nach einen Modelljahrgang auf Leder, (heiß im Sommer arschkalt im Winter) sitze ich nun auf Alcantara - Natürlich immer Cabrio.
Am angenehmsten sind aber die E30-Cabrio Stoffsitze.


RE: Stoffsitze im Cabrio - 6pott - 15.02.2014

Wenn Stoff drin ist und die Qualität in Ordnung:
Drinlassen.

Leder ist schön, robust und leicht zu reinigen.
Das sind die Vorteile.

Die Hitzeaufladung bei Sonne: Naja. Gibt Schlimmeres,
finde ich.
Tut nur die ersten 20 Sekunden weh. Fettes Grinsen
Kurze Buchse hab ich persönlich beim Autofahren ohnehin
recht selten an.

Schlimm ist allerdings die "Kunstleder/Plastik"-Bestuhlung.
Die hatte ich in dem hier:
   
DAS ist dann wirklich die Hölle..
Aber so etwas gab´s bei BMW wohl eher nicht..


RE: Stoffsitze im Cabrio - Robert - 15.02.2014

Auf dem anderen Kontinent gab es auch edle Vinylsitze für den E30...herrlich Fettes Grinsen

[Bild: WP_000105.jpg]


RE: Stoffsitze im Cabrio - Max - 15.02.2014

seit ich im örtlichen Werkzeugverleih den Nasssauger entdeckt habe bin ich vom Gegner der Stoffausstattungen zum Freund geworden.
Damit kann man selbst die verusselsten Sitze wieder in einen schönen Zustand versetzen. Habe mal günstig nen E36 mit nikotingelben Sitzen gekauft und den damit wieder richtig schön bekommen im Innenraum.

Leder bei den alten schätzchen ist meistens nur noch verhärtetes verschrumpeltes Plastikgefühl, dann lieber Stoffsitze in gutem Zustand.
Oder eben neu beledern lassen.


RE: Stoffsitze im Cabrio - SvenE30-F11 - 19.02.2014

(13.02.2014, 14:13)MarkP schrieb: Hallo,

die Kombination Stoff/Leder hat es beim E30 Cabrio nicht gegeben.

Gruß

Mark

Ein wenig OT, aber meines Wissens nach gab es durchaus Stoff-/Lederkombinationen bei den NFL (sog. Last Edition) Modellen.

Ich favorisiere iÜ Leder. Wenn ich manchmal sehe, was sich bei offenem Verdeck so alles auf dem Sitz findet (Blütenstaub etc.) hege ich immer starke Zweifel, ob eine Reinigung wirklich porentief erfolgen kann. Bei einer Lederausstattung kann man auch einfach mal mit einem feuchten Tuch drüber.


RE: Stoffsitze im Cabrio - Rolf - 19.02.2014

Zitat:Leder ist schön, robust und leicht zu reinigen.

Der Aufwand, die Ledersitze gut in Schuss zu halten ist deutlich höher als bei Stoffsitzen. Da reicht meist gelegentliches Saugen


RE: Stoffsitze im Cabrio - Robert - 20.02.2014

Weder noch: beides ist gleich pflege-intensiv.

Mit "einfach mal einem Lappen drüber" ist beim Leder auch noch nichts getan. Leder braucht regelmäßige Pflege und gerade beim Cabriolet empfiehlt sich alle drei Monate eine sparsame Pflege.

Beim Leder ist es immer am Wichtigsten den Säurehaushalt (pH-Wert) und die nötige (!) Feutigkeit des Leders aufrecht zu erhalten, denn nur so bleibt es auf Dauer stabil und witterungsbeständig.

Stoffpolster bleichen und trocknen aus. Feiner Schmutz, Staub und Sand beschädigen das Gewebe auf Dauer, wie feiner Schmirgel. Dann kommt dazu noch die Temperatur- und UV-Einwirkung, die Polsterstoffe altern lassen (der Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Polsterstoff aus dem E21 demonstriert den Alterungsprozess wunderbar).

Eine regelmäßige Reinigung mit einem Extraktionssauger und sanftes Ausbürsten der Polster mit leichter Seifenlauge helfen aber das Leben der Stoffpolster aber deutlich zu verlängern.

Letztendlich ist alles eine Frage der regelmäßigen Pflege.

Wer Fragen zur Lederpflege hat oder Empfehlungen braucht, kann sich auch gerne an mich wenden.


RE: Stoffsitze im Cabrio - Robert - 20.02.2014

Anbei ein schönes Beispiel, wie Stoffsitze nach einer großen Reinigung aussehen können. Leider kein Vorher/Nachher Vergleich, aber ich denke, es reicht um davon eine Vorstellung bekommen zu können.

[Bild: 33c3d4-1392848154.jpg]


RE: Stoffsitze im Cabrio - Thilo - 20.02.2014

(19.02.2014, 23:37)SvenE30-F11 schrieb:
(13.02.2014, 14:13)MarkP schrieb: Hallo,

die Kombination Stoff/Leder hat es beim E30 Cabrio nicht gegeben.

Gruß

Mark

Ein wenig OT, aber meines Wissens nach gab es durchaus Stoff-/Lederkombinationen bei den NFL (sog. Last Edition) Modellen.

Soweit ich weiß:

Bei den 318 Cabrios M Design (sog. Textmarker) waren die Innenseiten der Seitenwangen in Stoff, die Aussenseiten jedoch in Kunstleder.

Die späten M-Technik Cabrios hatten auf den Sitzmittelbahnen eine "Nappa-Webstruktur (Stoff-/Ledergeflecht)." Das sollte aktmungsaktiver sein.

Ich denke, der Fall war aber nicht gemeint, sondern bei den "frühen Modellen" gab es m.E. nichts in der Art. Ich denke, das müssten dann reparierte Stoffsitze sein. Das hatte ich seinerzeit mit meinen Sitzen auch gemacht...Zwinker


Viele Grüße



Thilo


RE: Stoffsitze im Cabrio - bastelbert - 20.02.2014

Nicht ganz.

Nicht die M-Technic Cabrios hatten "Klimaleder", sondern die Luxusedition SA798. Die ebenfalls angebotenen normalen MT-Cabrios SA335 hatten auch ganz normale Sitze in Stoff oder Leder.


Nicht die nur Textmakersitze hatten innen Stoff und außen Leder, sondern jeder normale E30 Stoff-Sportsitz und auch jeder "gewöhnliche" Stoffsitz. Außen auch Stoff war den Edition Executive Limos vorbehalten.
Für die 3. und letzte Serie der Designedition Cabrios (dann auch nicht mehr in Neonfarben) gab es dann als i-Tüpfelchen Bi-Color-Leder passend zur Lackierung.

...und es gab Teillederausstattungen (Sitzbahnen "M-Stoff") im M3.


Als Sonderpolsterung konnte man natürlich so ziemlich alles ordern.


RE: Stoffsitze im Cabrio - MarkP - 20.02.2014

Unter Teilleder versteht man Sitzmittelbahnen aus Stoff und die Wangen aus (Echt)-Leder und das gab es zu keinem Zeitpunkt beim E30 Cabrio.

Gruß

Mark


RE: Stoffsitze im Cabrio - Farbschema - 20.02.2014

Wie schon mehrfach gesagt ist eine gute Stoffausstattung im Cabrio mittlerweile
wohl seltener als Leder und neben der Originalität aus verschiedenen Gründen erhaltenswert.

Wenn Platz da ist, könnte man ja die zusätzlich gekauften Ledersitze (Tür- / Seitenverkleidung würde ich dann ggf. lassen) zeitweise montieren und die Stoffsitze / Sitzbank einlagern.

Persönlich finde ich bei Leder extrem wichtig, dass es zum Erhaltungszustand des Fahrzeugs passt. Nur dann
ist es eine mögliche Verbesserung. Bei neu bezogenen Ledern hat man oft "Noppenleder" und eine etwas andere Färbung bzw. Struktur. Mir gefällt das nicht. Dann würde ich lieber eine gut erhaltene, etwas patinierte, schwarze Lederausstattung gebraucht erwerben. Mit Sitzheizung. Bei Brauntönen passen oft die Farben von Stoff bzw. Leder und Kunstoff nicht zusammen.Das sieht dann selbst bei sonst perfekten Wagen unsauber aus.

Grundsätzlich hat Leder den Hauptvorteil, dass es als edel gilt.
Pflege, Wärmeverhalten, Reibwert in Kurven, Aufnahme von Körperfeuchtigkeit im Sommer - eigentlich ist
alles schlechter bei Leder ;-)

Im Cabrio (Leder mit reichlich Patina) schließe ich immer das Dach und suche zum Parken möglichst den Schatten auf. Im Sommer bekommt besonders die Rückbank mindestens zwei mal eine Schicht Lederkombifett von Hein Gericke. Die wird einmassiert. Wenn ich länger irgendwo offen stehe lege ich schon mal ein weißes T-Shirt über die Rückenlehne.
Natürlich sieht man nach 25 Jahren, dass sich das Leder schon auf der Rückenlehne zusammen gezogen hat. Mit schonendem Umgang & Garage sollte es aber noch eine Weile halten. Original gibt es eben nur einmal...




RE: Stoffsitze im Cabrio - Peter - 20.02.2014

Hallo,

Zitat: "Original gibt es eben nur einmal..."

Felix, Deine Aussage kann ich nur unterstützen! Ich habe beim vorletzten Zetti die Sitze neu mit Leder beziehen lassen, zugeben bei einem preisgünstigen Sattlerbetrieb. Sah auf den ersten Blick (dakota-braun zum schwarzen Auto) toll aus, von der Qualität der Werks- bzw. Zuliefererverarbeitung der Originalausstattung war die Ausführung jedoch weit entfernt.

Der aktuelle Zetti hat schwarzes Leder mit taninroten Einsätzen, nicht meine Idealvorstellung, aber perfekt erhalten (okay, kein Wunder bei 16.700 km Laufleistung) und bleibt daher so wie er ist.



RE: Stoffsitze im Cabrio - Micha75 - 20.02.2014

Ich hatte vor einigen Jahren mal ein 325i VFL Cabrio (EZ 1986) besessen, dass tatsächlich Hahnentritt Sitze mit Lederwangen Schwarz vorne hatte und die Rückbank ware ebenfalls Teilleder Schwarz mit Hahnentritt Sitzflächen.
Laut dem Verkäufer ist das Fahrzeug auch so ausgeliefert worden.
Leider habe ich keine Bilder gemacht damals.
Daher bestreite ich etwas die Aussage, dass es sowas original nie gab.
Viele Grüsse
Micha


RE: Stoffsitze im Cabrio - Farbschema - 20.02.2014

... vielleicht waren die Wangen / Seitenflächen in Kunstleder?

Das hatte MarkP nach meinem Verständnis nicht abgestritten.

Ob eine Seitenwange Kunstleder oder Echtleder ist, sieht man ja
nicht sofort (?).

Hahnentritt auf Sportsitz ist immer noch die edelste Kombination :-)

Edit: Seitenwangen für Sportsitzte, VVFL 6-Zylinder werden gerade hier im Forum angeboten.
Also irgendwas in Richtung Kombi Stoff/Leder gab es vielleicht schon ;-)


RE: Stoffsitze im Cabrio - Holgi 02 E30 - 20.02.2014

(20.02.2014, 12:32)Micha75 schrieb: Ich hatte vor einigen Jahren mal ein 325i VFL Cabrio (EZ 1986) besessen, dass tatsächlich Hahnentritt Sitze mit Lederwangen Schwarz vorne hatte und die Rückbank ware ebenfalls Teilleder Schwarz mit Hahnentritt Sitzflächen.
Laut dem Verkäufer ist das Fahrzeug auch so ausgeliefert worden.
Leider habe ich keine Bilder gemacht damals.
Daher bestreite ich etwas die Aussage, dass es sowas original nie gab.
Viele Grüsse
Micha

Auf "Sonderbestellung" soll ja so manches möglich gewesen sein.

"Normal" (also wie´s im Katalog bzw. der Farb-/Polsterkarte stand) waren (Kunst-)Leder/Stoff-Kombinationen bei den Sitzbezügen des E30 meines Wissens nie im Programm.




RE: Stoffsitze im Cabrio - Martin - 20.02.2014

(20.02.2014, 12:56)Holgi 02 E30 schrieb: Auf "Sonderbestellung" soll ja so manches möglich gewesen sein.
"Normal" (also wie´s im Katalog bzw. der Farb-/Polsterkarte stand) waren (Kunst-)Leder/Stoff-Kombinationen bei den Sitzbezügen des E30 meines Wissens nie im Programm.

Das ist auch mein Kenntnisstand. Teilleder gabs beim vfl nie auf Basis des normalen Bestellvorgangs und beim nfl vermutlich auch nie.

Keine Ahnung, ob es BMW "individual" auch schon beim e30 gab, die haben ja einiges möglich gemacht. Und was man nie vergessen sollte: Selbst die Autohäuser vor Ort haben früher noch in Eingenregie das eine oder andere möglich gemacht (das ging bis zur Klimanachrüstung). Außerdem möchte ich meinen, dass viele Verkäufer das einfach mal so behaupten, da sie es entweder nicht besser wissen, selber schon so gekauft haben oder einfach meinen, so was muss doch original sein ... Aber sind wir mal ehrlich: Wer bestellt sich denn schon auf besonderen Wunsch und mit viel extra Aufwand "Teilleder"?





RE: Stoffsitze im Cabrio - MarkP - 20.02.2014

Das Ausstattungsmerkmal "Teilleder" gab es für den 3er erst ab dem E36.

Gruß

Mark


RE: Stoffsitze im Cabrio - Micha75 - 20.02.2014

(20.02.2014, 12:56)Holgi 02 E30 schrieb: Auf "Sonderbestellung" soll ja so manches möglich gewesen sein.

"Normal" (also wie´s im Katalog bzw. der Farb-/Polsterkarte stand) waren (Kunst-)Leder/Stoff-Kombinationen bei den Sitzbezügen des E30 meines Wissens nie im Programm.

Wie "normal" das war, kann man heute natürlich schwer sagen. Allerdings sind mir bei Hahnentritt Sportsitzen auch in Limos schon häufiger in den 90ern Ausstattungen untergekommen die Lederwangen hatten.

Unter anderem hatte ein Freund von mir eine M-Tech 1 Limo mit genau dieser Kombi. Und ein weiterer Bekannter hatte wiederum genau solche Sitze aus einer Schlachtung.