Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Frage zu meinem Baur E21 TC (316er)
#2
Auch hier machen wir es uns einfacher, indem wir den Preisspiegel aus dem Oldtimer-Markt Sonderheft Nr. 38/2007 nutzen:

316 Baur TC 1, Baujahr 1978-1980:
Zustand 1: €10.300
Zustand 2: € 4.900
Zustand 3: € 2.100
Zustand 4: € 800
Zustand 5: € 200

Da Deine Beschreibung und die Photos die kritischen Roststellen des E21 wie:
  • Wagenheberaufnahmen vorne,
    Abschleppöse Reserveradmulde,
    Schweller hinten Unterboden Tankaufnahmen und Hinterachsaufnahmen
    Hintere Radkästen, Schweller-Enden
    Verstärkungsblech Federaufnahme und Dämpferbein hinten
    Tankrohr zum Kofferraum
    Linker Längsträger vorne Motorraum
    Stehwände im vorderen Radhaus, Federbeindome
    Kotflügel vorne
    Scheibenrahmen unten, Wasserablauf
    A-Säulen zum Schweller innen
    B-Säulen untere Ecke Heckfenster unter Chromleiste
    Kofferraum Tankrohr, Radhäuser, von innen unter Rücksitzbank
    Heckblech unter den Heckleuchten
    und die Baur spezifischen Stellen

nicht näher beschreiben/zeigen ist es schwer, hier eine Einordnung zu machen.

Als Anhaltspunkte nenne ich hier mal die folgende Definitionen

Zustand 2 ist wie folgt definiert:
Guter Zustand. Original oder fachgerecht restauriert. Mängelfrei, aber mit leichten(!) Gebrauchsspuren. Keine fehlenden oder zusätzlich montierte Teile. (Ausnahme: Wenn es die StVZO verlangt).
Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt bezogen würde es einem 3 bis 5 Jahre alten, optimal gepflegten Fahrzeug mit 50.000 - 80.000 km Laufleistung entsprechen.


Zustand 3 ist wie folgt definiert:
Gebrauchter Zustand. Normale Spuren der Jahre. Kleinere Mängel, aber voll fahrbereit. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig. Nicht schön, aber gebrauchsfähig.
Ein Fahrzeug, das von weitem zwar mängelfrei, aber dennoch gebraucht aussieht. Bei näherer Betrachtung erkennt man unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleine Mängel. Auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt bezogen würde es einem 8-12 Jahre alten, durchschnittlich gepflegten Fahrzeug mit einer Laufleistung von 100.000 -150.000 km entsprechen.


Was bleibt ist wie immer die Frage, ob jemand bereit ist für dieses Fahrzeug den geforderten Preis zu zahlen....

Viele Grüße

Martin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Frage zu meinem Baur E21 TC (316er) - von Franz - 30.07.2007, 18:58
RE: Frage zu meinem Baur E21 TC (316er) - von MGV - 30.07.2007, 20:48



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste