Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Frage zu 325eta Verhalten...
#2
Zitat:- Wenn ich bergauf 100km/h fahre und das Gaspedal ein bisschen mehr als normal drücke (2000U/min bei 100km/h), der Antriebsstrang also belastet ist, habe ich das Gefühl, dass das Auto nach vorne und hinten schaukelt. Es fühlt sich so an, als ob das abgegebene Drehmoment minimal schwankt und mal mehr und mal weniger ist. Zudem tönt es auch gaaaaaanz leise danach, als ob der Motor mal mehr und mal weniger Gas gibt. Wohlgemerkt meine ich das Gaspedal immer gleich fest gedrückt zu haben. Zwinker Ideeen dazu?

Ja, vermutlich zieht der Motor irgendwo Falschluft (oft der dicke Schlauch zwischen LMM und Drosselklappe und die Dichtringe der Einspritzdüsen). Dann ist das Gemisch magerer, als es rechnersich sein sollte. Aufgrund des Lambdasondensignals wird dann angefettet, der Motor magert wieder ab, der Spaß wiederholt sich. Zusammen mit einer altersträgen Lambdasonde sägt der Motor brav vor sich hin. Wobei manchmal bereits eine alte, langsam gewordene Lambdasonde alleine für dieses Problem sorgt.

Zitat:- Wenn ich neben einer Mauer stehe, reflektieren sich die Geräusche des Motors. So konnte ich im Stillstand Klackern hören, so wie das früher bei meinem Peugeot 406 das Ventilspiel war. Ist das so normal? Es tönt dann halt schon wie ein alter Motor. Smile Beim M20B20 ist mir das bisher so nicht aufgefallen.
Die Nockenwelle des Eta ist empfindlich, weil man zur Reduzierung der Reibungsverluste bei frühen Etas die Zahl der Nockenwellenlager reduziert hat und schwächere Ventilfedern verwendet hat. Die Folge: Bei hohen Drehzahlen schwingt die Nockenwelle auf und verschleißt rasant. Über 4000 U/min Dauerdrehzahl quittiert der Ventiltrieb früher Etas mit hohem Verschleiss. Schau Dir die Nockenwelle mal an, wenn nichts eingelaufen ist und das Ventilspiel stimmt, kannst Du beruhigt weiterfahren, der Eta ist der Ventilfedern wegen etwas tickeriger als die "Normalversionen". Um die hohen Klickergeräusche in den Griff zu bekommen, hat BMW dem Eta ja extra eine aufwendigere Geräuschdämmung des Motorraums verpasst.

Zitat:- Wenn ich an einer Ampel anhalte und den Gangwahlhebel auf D habe, kann es sein, dass sich die Drezahl bei ca. 500U/min oder leicht drüber befindet. Das Auto kommt quasi in eine Resonanz rein und brummt leicht. Später während der Fahrt verschwand das allmählich.

Eigentlich (Du hast doch das richtige Getriebe, d.h. die EH-Version mit wählbaren Fahrprogrammen) drin, oder? Dann müsste der Wagen eigentlich beim Einlegen einer Fahrstufe automatisch die Leerlaufdrehzahl etwas anheben. Ansonsten kann es aber auch einfach sein, dass die Leerlaufdrehzahl insgesamt zu niedrig steht, lass es halt bei Gelegenheit überprüfen.

Zitat:- Darf man bei diesem alten Auto bei Bergabfahrt zurück in Stufe 3 oder 2 schalten, wie das im Handbuch beschrieben ist, oder macht dies auf Dauer das Getriebe kaputt? Bei meinem E39 schaltet der Automat selbsttätig zurück, wenn ich genug lange auf der Bremse stehe.

Komisch, der 4HP22-EH des E30 müsste eigentlich auch schon eine Bergab-Erkennung gehabt gaben. Kam die erst beim E36 mit dem 5HP18? Wie dem auch sei: Natürlich kann man gefahrlos bergab zurückschalten. Was das Getriebe gar nicht mag, ist Rollen bei ausgeschaltetem Motor, weil dann der Öldruck im Getriebe sofort zusammenbricht. Und was das Getriebe ebensowenig mag, ist Hochdrehen des Motors über 2000 U/min im Stand. Auch dann, wenn es auf "N" oder "P" steht. Und es will regelmäßig frische ATF. Ansonsten ist das 4HP22 im E30 total überdimensioniert, dieses Getriebe wurde in massiv schwereren und stärkeren Fahrzeugen verbaut, zum Beispiel im E23 745i oder im E32 735i. Und in diesen Autos tut es auch hunderttausende von Kilometern klaglos seinen Dienst. Die Kräfte, die beim Beschleunigen und Motorbremsen eines (vergleichsweise federleichten und schwachen) E30 auftreten, sind für dieses Getriebe ein Klacks.

Grüße
Ralf
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Frage zu 325eta Verhalten... - von Ralf - 19.08.2008, 11:49
RE: Frage zu 325eta Verhalten... - von Martin - 19.08.2008, 12:02
RE: Frage zu 325eta Verhalten... - von Martin - 19.08.2008, 14:05
RE: Frage zu 325eta Verhalten... - von Ralf - 19.08.2008, 16:35



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste