Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

kipphebelbruch
#6
Hallo Klaus,

ich geb als Betriebsfestigkeitsfutzi einfach mal meinen Sempf dazu:
Wenn Dir ein Kipphebel gebrochen ist, heisst das noch lange nicht, dass die anderen gleich nachkommen. Es wird zwar mit zunehmender Laufleistung wahrscheinlicher, dass was kaputtgeht, sagt aber über den Einzelfall gar nichts aus.
Also: ich selbst würd mir die anderen Kipphebel mal genauer anschauen, soll heissen: Rissprüfung mit Kontrastfarbe (UV-farbeindringprüfung etc).
Und wenn ich dann keinen Anriss feststellen kann, würd ich weiterfahren mit den alten Dingern.
Da Du diese Möglichkeit wahrscheinlich nicht hast, bleib Dir nur Sichtprüfung
(an welchen Stellen Du schauen musst, siehst Du am abgebrochenen Kipphebel) und wenn Du ganz auf Nummer Sicher gehen willst, das tauschen der Kipphebel.
WENN nun die Nockenwelle über den Bruch des einen Kipphebels gelitten hat, also die Lauffläche was abbekommen hat, spricht das dann noch mehr dafür, Kipphebel und Nockenwelle in einem Rutsch zu tauschen.
Wenn Du nun die Sache zum Anlass nehmen willst, mal den großen Rundumschlag zu machen, spricht eigentlich nur das Geld dagegen.
Haben die in der Werkstatt mal nach Kolbenspiel und dem allg. Zustand vom Kopf geschaut (Risse...) wo der Kopf unten war?
Denn wenn das alles noch i.O. ist, würd ich selber höchstens bei 250 000-300 000 km der Maschine mal nen Satz neue Pleuellager spendieren und weiterfahren, bis mir irgendwann mal der Kopf reisst.
Ich mein halt, es wär schade, jetzt schon ordentlich zu investieren, wenn der übrige Zustand der Maschine noch gut ist, Du also noch Restlebensdauer übrig hast. Und wie Du weisst fahren hier im Forum einige Leute mit weit über 300 000 km auf der ersten Maschine.
Und wenn ich einen AT Motor einbaue muß die alte Maschine wirklich auf dem allerletzten Loch pfeifen.

Also ich würd kurz gesagt nur das jetzt Nötige machen (ggf. Kipphebel, evtl. auch Kipphebelwellen und Nockenwelle tauschen) und weiterfahren, den Motor kann man immer noch überholen, wenns wirklich nötig wird.

Hoffe das hilft Dir ein wenig,

Gruß
Johannes
Mach etwas idiotensicher und jemand anders erfindet einen besseren Idioten...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
kipphebelbruch - von Klaus 66 - 08.01.2006, 11:06
RE: kipphebelbruch - von Edelfisch - 08.01.2006, 12:10
RE: kipphebelbruch - von Klaus 66 - 08.01.2006, 12:24
RE: kipphebelbruch - von Kai600 - 08.01.2006, 12:36
RE: kipphebelbruch - von Ralf - 08.01.2006, 13:48
RE: kipphebelbruch - von beatmaster_j - 08.01.2006, 13:58
RE: kipphebelbruch - von Thoster - 08.01.2006, 18:22
RE: kipphebelbruch - von Anderl - 09.01.2006, 00:08
RE: kipphebelbruch - von Edelfisch - 09.01.2006, 15:18
RE: kipphebelbruch - von Anderl - 10.01.2006, 01:42
RE: kipphebelbruch - von Klaus 66 - 10.01.2006, 18:51
RE: kipphebelbruch - von Anderl - 11.01.2006, 01:44



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste