Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

AU-Probleme beim 325e
#13
Nein ganz so blöd waren die dann doch nicht. Aber sie stellten einen CO-Anteil von nur 0,5 Vol-%* fest. Nach einem Blick in die Unterlagen (Sollwert zwischen 1,0 und 2,0) winkten sie ab und füllten per Kugelschreiber das Testblatt mit einem Wert von 1,4 aus.

Auf meine Entgegnung, dass es sich beim besagten Fahrzeug nicht um einen Toyota Magermix-Motor handele und ich somit bei Vollgas Gefahr laufe, dass die Kolben bei einem derart mageren Gemisch durchbrennen und mein Rechtsanwalt den neuen Motor bei genau diesem Betrieb einklagen würde, liessen sie sich dazu herab, das Gemisch auch einzustellen.

Zuerst schnappte sich der AU-Prüfer einen Schraubendreher vom Format einer Brechstange und hebelte das Gummikäppchen an der Drosselklappe ab. Auf meine Frage, was er dort wolle, antwortete er: "Gemisch einstellen - das wollen Sie doch!" Darauf meinte ich: "Klar, aber das ist nur die Einstellschraube für den Leerlauf." Mit einem Fingerzeig auf das Röhrchen beim Mengenteiler klärte ich ihn darüber auf, dass das Gemisch genau dort und nirgendwo anders eingestellt wird. Leider war ich anschließend für fünf Sekunden abgelenkt und konnte somit nicht verhindern, dass er das Verschlußkäppchen mit einem spitzen Gegenstand zerstörte, anstatt es mit einer kleinen Zange abzuhebeln.
Dann ergriff er einen feinen langen Schraubendreher und drehte wie wild - aber es tat sich nix. Also gab ich ihm den Tip, es mal mit einem Imbus-Schlüssel zu versuchen. Inzwischen war der Typ ziemlich gereizt, stocherte mit dem Imbus rein und vollführte mit Schwung eine komplette Umdrehung. "Blubb, blubb ..." und der Motor war aus. Jetzt schaute der Typ ziemlich dämlich drein und ich bat ihn, beim nächsten Versuch mehr Gefühl walten zu lassen, den Schlüssel nur um das berühmte "Muggesäggele" zu drehen. Was soll's - lange Worte, kurzer Sinn: ich nahm ihm den Imbus aus der Hand und zeigte ihm, wie man eine K-Jetronic einstellt.

Der abschließende Slapstick bot sich dann, als ich die Rechnung bezahlen wollte. "Also, einmal AU-Gebühren plus Einstellungsarbeiten!"
Da bin ich dann aus der Haut gesprungen und habe ihm eine Lehrstunde "K-Jetronic" in Gegenrechnung gestellt, die ja offensichtlich unumgänglich war, um das Wissensdefizit in seinem Betrieb auszugleichen. Er wollte kontern mit der Ausrede, dass dieses Einspritzsystem ja schon so alt und entsprechend selten sei. Darauf wurde ich noch deutlicher, wies vor aller Kundschaft auf das "Bosch"-Schild über dem Eingang hin und zählte all die VW-, Audi- und Mercedes-Modelle auf, die teilweise bis 1994 mit K-Jetronic ausgerüstet wurden. Sechs Jahre später sollte man noch in der Lage sein, so ein Ding einzustellen, vor allem, wenn es sich nur um eine einzige fragliche Schraube handelt. Die andere Kundschaft schaute inzwischen teilweise amüsiert, teilweise geschockt und der Chef hinterm Tresen kümmerte sich um Schadensbegrenzung. Er strich den umstrittenen Posten wieder von der Rechnung und schob die Schuld auf seine Mitarbeiter. Armes Deutschland ...

Aber ich hatte, so rückwirkend gesehen, viel Spaß ... Fettes Grinsen
__________________________________
* im Herbst davor hatte genau dieser Betrieb eine Reparatur am Kabelbaum durchgeführt und einen Kabelbruch zum Zusatzluftschieber behoben. Offensichtlich hatten sie nicht die improvisierte Gemisch-Einstellung korrigiert, die ich nach Gefühl eingedreht hatte, damit der Wagen überhaupt noch lief, obwohl ich sie darauf hingewiesen hatte Zwinker
Alles für den 3er - alles für den Club!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
AU-Probleme beim 325e - von Baur TC4 - 12.08.2006, 22:20
RE: AU-Probleme beim 325e - von Mark.F - 12.08.2006, 22:38
RE: AU-Probleme beim 325e - von Ralf - 13.08.2006, 09:40
RE: AU-Probleme beim 325e - von Firstclass - 13.08.2006, 09:56
RE: AU-Probleme beim 325e - von Edelfisch - 13.08.2006, 10:40
RE: AU-Probleme beim 325e - von Kai600 - 13.08.2006, 12:03
RE: AU-Probleme beim 325e - von Edelfisch - 13.08.2006, 12:13
RE: AU-Probleme beim 325e - von Kai600 - 13.08.2006, 12:29
RE: AU-Probleme beim 325e - von Anderl - 14.08.2006, 09:21
RE: AU-Probleme beim 325e - von Mark.F - 14.08.2006, 16:09
RE: AU-Probleme beim 325e - von Anderl - 14.08.2006, 16:49
RE: AU-Probleme beim 325e - von Mark.F - 14.08.2006, 16:52
RE: AU-Probleme beim 325e - von Anderl - 14.08.2006, 17:24
RE: AU-Probleme beim 325e - von Kai600 - 14.08.2006, 17:28
RE: AU-Probleme beim 325e - von Anderl - 14.08.2006, 17:32
RE: AU-Probleme beim 325e - von Edelfisch - 14.08.2006, 19:25
RE: AU-Probleme beim 325e - von Kai600 - 14.08.2006, 19:39
RE: AU-Probleme beim 325e - von Mark.F - 14.08.2006, 20:55
RE: AU-Probleme beim 325e - von Baur TC4 - 14.08.2006, 21:52
RE: AU-Probleme beim 325e - von Ralf - 14.08.2006, 23:50
RE: AU-Probleme beim 325e - von EE Targa - 15.08.2006, 07:48
RE: AU-Probleme beim 325e - von ImpCaligula - 15.08.2006, 08:25



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste