Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

E 30 320is
#21
Sehe ich auch so. Mit Kat erwürgt wären vielleicht noch astmatische 180 PS übrig geblieben.

Nich umsonst werden ja mit Reichweite des "H" die paar übrigen Kat-losen 25er oder M3 wieder interessant. Und selbst ohne H-Kennzeichen ist ja zumindest für Leute die außerhalb der Ballungszentren residieren mit dem üblichen Saisonkennzeichen ein 2Liter ohne Kat nicht mehr so finanziell abartig.

Leider wütete in den 90ern die Kat-Hysterie ja schlimmer als jede Abwrackprämie und wenige wissen heute noch aus eigener Erfahrung den Unterschied zwischen Kat und Katlos.

Kompakt, schlicht, gut motorisiert und langlebig - aus heutiger Sicht einer der besten BMW aller Zeiten
AutoBild Klassik 10/2011
Zitieren
#22
(20.10.2012, 17:58)bastelbert schrieb: Leider wütete in den 90ern die Kat-Hysterie ja schlimmer als jede Abwrackprämie und wenige wissen heute noch aus eigener Erfahrung den Unterschied zwischen Kat und Katlos.

Nun ja, das liegt aber auch daran, dass mit der KAT- und bleifreien Benzin-Einführung man bei BMW ein paar Dinge zusätzlich veränderte, die der Spritzigkeit ein bisschen weniger zuträglich waren.

Als wesentlicher Punkt sei auf die Reduzierung der Verdichtung hingewiesen - damals gar nicht mal so schlecht, da das preiswertere Normalbenzin möglich wurde, heute gibts diesen Sprit nicht mehr ...

Der reine Durchlasswiderstand der Kat-Büchse im Auspuff Frist jedenfalls weniger Leistung, als gedacht, so denn der KAT nicht zu ist.

Ich finde, dass meine beiden KAT nachgerüsteten 126kw 325i gar nicht so kastriert wirken, wie man meine möchte ... ob ich den KAT wieder rausschmeiße, weis ich nicht - evtl. bei der Limo, da hab ich alle Teile liegen ...

Gruß
Martin

PS: 320is als VIERtürer OHNE M-Tech Paket ist seit kurzem auf meinem Suchradar (neben ein paar anderen Weiß-blauen Modellen - wird aber nur eines davon) ... mal sehn, ob und wann ich einen finden kann ... für ne Italienfahrt habe ich kaum Zeit, von daher wird es eher was anderes ...
Zitieren
#23
(20.10.2012, 19:11)Martin schrieb: Der reine Durchlasswiderstand der Kat-Büchse im Auspuff Frist jedenfalls weniger Leistung, als gedacht, so denn der KAT nicht zu ist.
Das ist auch nicht das eigentliche Problem, zumal der Katalysator einen Schalldämpfer ersetzt, der seinerseits auch einen gewissen Durchlasswiderstand hätte.
Neben der reduzierten Verdichtung bleibt aber noch ein "Problem": Zum zügigen Beschleunigen und bei (nahezu) Vollast kann es schon hilfreich sein, mit einem Gemisch von λ<1 zu fahren - das verbietet sich bei einem Katalysator-Fahrzeug. Im Gegensatz zu manch anderem Hersteller gab es bei BMW auch keine Abschaltung der Lambdaregelung bei Vollgas.
Vor diesem Hintergrund ist der nominale Leistungsverlust der Katalysator-Versionen mit 2,9% (318i), 0,6% (325i) und 2,5% (M3) sehr moderat ausgefallen. Speziell, wenn man es mit anderen KAT-Fahrzeugen der ersten Generation vergleicht. So hatte der 1,8l-Einspritzer von VW (z.B. Golf GTI) in der katlosen Superbenzin-Version 112 PS, in der Normalbenzin-Version mit KAT gerade noch 90 PS, schlappe 19,6% weniger, der 3,5l-M30 (535i, 735i) musste auch einen heftigen Leistungsverlust von 218 PS auf 185 PS (17,8 %) hinnehmen.


Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren
#24
... und gerade der 535i / bzw. die genannte 185 PS Kat Variante ist ein Kastrat im Vergleich zum offenen. Das sind Welten. Später ging das besser, allerdings fehlt ja zumeist auch die Referenz zum katlosen Modell, da es häufig gar nicht mehr, oder nur seltenst anzutreffen war/ist
Gruß Daniel
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!...Außer durch noch mehr Hubraum!
Zitieren
#25
Hallo zusammen,

ich finde die Hintergrundinfos zum Thema KAT ganz interessant.

Warum war es notwendig (oder von Vorteil) bei KAT-Motoren die Verdichtung zu reduzieren..?

Später gab es o.g. M30 statt 185 PS mit 211 PS. Ist der Aufwand einen 185 PS Motor auf 211 zu bringen, machbar..?

Viele Grüße
Zitieren
#26
Hallo,

die Motoren haben eine andere Einspritzanlage und andere Komponenten, sehen sogar anders aus. Eine Umrüstung dürfte in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zu einem fertigen Aggregat stehen, wenn man es denn wollte. Die elektrische Anlage ist eine andere, und dann wären mir die katlosen 220 PS der 211 PS Kastrat Variante eh lieber Zwinker
Gruß Daniel
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!...Außer durch noch mehr Hubraum!
Zitieren
#27
(20.10.2012, 23:02)komischkomisch schrieb: Warum war es notwendig (oder von Vorteil) bei KAT-Motoren die Verdichtung zu reduzieren..?
Weil bleifreies Benzin ursprünglich nur mit 91 ROZ verfügbar war (und auch die waren gelegentlich zweifelhaft), verbleites Benzin jedoch mit 98 ROZ. Beim M30 kam noch erschwerend hinzu, dass man einfach schnell auf die USA-Variante des Motors zurück griff, die eher auf 85 AKI (89 ROZ) ausgelegt war. Aus so einem Klingelwasser-Motor ist halt keine Spitzenleistung herauszuholen.
Ab der zweiten Hälfte der 8e0r gab's dann Superbenzin mit 95 ROZ, damit waren dann auch Kompression und Zündkennfeld für volle Leistung möglich.
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren
#28
Die Verdichtung wurde vor allem wg. des Erfordernisses des bleifreien Benzins für den KAT Betrieb reduziert - es gab kein SuperPlus Bleifrei etc. und die hochverdichtenden Motoren wollen 98 Oktan ... was super (verbleit) entsprach. Normal war, soweit ich weis, einer der ersten (wiedereingeführten) bleifreien Kraftstoffe und hatte, im Gegensatz zu seinem verbleiten Pendant statt 95 Oktan eben nur 91 Oktan - die Lücke wurde dann später mit dem "Super bleifrei" (95 Oktan) geschlossen, was eigentlich der Oktanzahl des abgeschafften Normal-Verbleit entspricht.

Die Entwickler gingen daher vermutlich von 91 Oktan aus und legten daher die Motoren entsprechend aus ...

EDIT: Der Ralf war mal wieder schneller ...
Zitieren
#29
Normal verbleit hatte auch 91 Oktan, die 95 Oktan von bleifreiem Super kamen daher, dass in vielen europäischen Ländern (auch in Deutschland bis Mitte der 70er Jahre) das verbleite Superbenzin 95 bis 96 ROZ hatte. Lustigerweise hatte bleifreies Super bei seinem Verbot in den 60ern satte 100 ROZ ...
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren
#30
(20.10.2012, 23:46)Ralf schrieb: Normal verbleit hatte auch 91 Oktan,

... und wieder was gelernt, da lag ich mit den 95 bei Normal daneben ...
Zitieren
#31
Lustig is nebenbei auch, dass in den USA immer noch ein Ost-West-Gefälle beim Benzin besteht, weswegen bis heute viele Autos für den US-Markt andere Motoren als für Europa haben. Neben dem Problem mit hohem Schwefelgehalt gibt's vergleichbares zu Super Plus nur an der Ostküste, an der Westküste muss man sich heute noch mit E15 ähnlich Eurosuper begnügen ...
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren
#32
(20.10.2012, 23:56)Martin schrieb:
(20.10.2012, 23:46)Ralf schrieb: Normal verbleit hatte auch 91 Oktan,

... und wieder was gelernt, da lag ich mit den 95 bei Normal daneben ...

Damit liegt auch die Mineralölindustrie ziemlich daneben, denn nüchtern betrachtet rechtfertigt der Unterschied von 3 ROZ zwischen Super und Super plus nicht mehr zwei Kraftstoffsorten. In aller Regel dürfte der Mehrpreis (bei dem man durchaus anzweifeln darf, dass er sachlich begründet ist) den Zusatznutzen weit übersteigen.
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren
#33
Hallo zusammen,

ich hab hier für mich viel neues & interessantes gelesen, hab' aber doch noch eine Frage...Verwirrt

Angeblich hat der 2,3 Liter S14-Motor eine Verdichtung 10,5 : 1 mit & ohne KAT. Allerdings haben die beiden Motoren unterschiedliche Leistung und vor allem auch Drehmoment.

Was könnte hier der Hintergrund sein..?


Viele Grüße


Thilo
Zitieren
#34
Naja, zum ThemaGolf II GTI 1,8 L - der normale KAT Golf II GTI hatte 107 anstatt 112 PS, der KAT Golf II GTI 16V hatte 129 anstatt 139 PS.

Auf Beschleunigung und Spritverbrauch hatte das deutliche Auswirkungen. Ein Golf II GTI ohne KAT mit 112 PS war gefühlt ähnlich flott (aber giftiger) wie ein GOLF II GTI 16V KAT mit 129 PS.

So hatte der Golf II GTI ohne KAT Fahrleistungen von ca. 9 Sek auf 100 und eine Vmax von ca. 190 km/h. Der Golf II GTI 16V KAT beschleunigte im unteren Bereich nicht besser, lief aber echte 200.

Eindeutig schneller war da erst wieder der Golf II GTI G60.

Für das Cabrio gab es den Motor noch auf 98 PS gedrosselt. Der genannte 90 PS Motor war wieder eine andere Klasse (bspw. verbaut im Golf II GT & in den normalen Golfs.).

Schon wieder über 20 Jahre her ...
;-)

(20.10.2012, 21:18)Ralf schrieb: (...) So hatte der 1,8l-Einspritzer von VW (z.B. Golf GTI) in der katlosen Superbenzin-Version 112 PS, in der Normalbenzin-Version mit KAT gerade noch 90 PS, schlappe 19,6% weniger, der 3,5l-M30 (535i, 735i) musste auch einen heftigen Leistungsverlust von 218 PS auf 185 PS (17,8 %) hinnehmen.

PS. Edith sagt, ich sei zu blöd für diese html-tags.
Grüße
Felix

"Never modify. Never drill holes. Never change accessories."
Zitieren
#35
Njein, der 107 PS-GTI-Motor kam erst mit 3 Jahren "Verspätung" irgendwann 1987, als bleifreies Superbenzin erhältlich wurde. Die erste KAT-Motor-Generation des 1,8-Liter-Zweiventilers brachte es Anno 1984 nur auf 90 PS, wurde aber natürlich nicht als GTI verkauft.
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren
#36
Ich selber hatte noch 93 ein 87er Golf Cabrio was von 110 auf 98 PS heruntergewürgt wurde.
Zitieren
#37
Hallo zusammen,

fällt noch jemand ein, wie er Leistungsunterschied von 195 auf 200 PS bei gleicher Drehzahl & 10 Nm. mehr Drehmoment, ebenfalls bei gleicher Drehzahl, beim 2,3 Liter S14-Motor zwischen mit und ohne KAT zustande kommen kann...?

Wollte auch mal von Wolfsburg nach München zurückkommen...Smile

P.S.: ich hatte seinerzeit vor meinen E30 zwei Golf GTI..; nich, dass ich falsch verstanden werde...Fettes Grinsen


Viele Grüße


Thilo
Zitieren
#38
(20.10.2012, 23:26)327eta schrieb: Hallo,

die Motoren haben eine andere Einspritzanlage und andere Komponenten, sehen sogar anders aus. Eine Umrüstung dürfte in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zu einem fertigen Aggregat stehen, wenn man es denn wollte. Die elektrische Anlage ist eine andere, und dann wären mir die katlosen 220 PS der 211 PS Kastrat Variante eh lieber Zwinker

Weiß jemand, worin die wesentlichen Unterschiede der beiden M30B35-Motoren mit 220 PS und 218 PS liegen (der erste u.a. im E32 ohne Kat, der zweite ab etwa 1980 in E12, E28, E23 und E24)?

Die 218-PS-Variante wurde ja sehr häufig verbaut, der mit 220 PS wird m.W. extrem selten angeboten - wie häufig wurde der mit 220 PS verbaut?

Feinstaub aus Leidenschaft
Zitieren
#39
Hallo zusammen,

http://www.ebay.de/itm/BMW-M3-320-is-Ita...9777399%26

...da wär gerade mal einer... Kenne den Wagen / VK nicht !
Gruß Daniel
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!...Außer durch noch mehr Hubraum!
Zitieren
#40
bei mir in der nähe steht ein 320 is für 3600 Fettes Grinsen hab kein geld -_-
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste